Das neue Standardwerk zur Pflanzenheilkunde. Das Buch betrachtet 45 Kräuter und Pflanzen aus drei Blickwinkeln.
"Spirituelle Pflanzenheilkunde" ist nicht einfach nur ein weiteres Nachschlagewerk für Kräuter und Pflanzen. Das absolut Ungewöhnliche und Einmalige an diesem Buch ist die ganzheitliche Betrachtungsweise aus drei unterschiedlichen Perspektiven:
- die traditionellen Anwendungen
- die moderne Wissenschaft
- der spirituelle Aspekt
Von den 750 Quellenverweisen beziehen sich rund 80 Prozent auf wissenschaftliche Studien. Historische Recherchen über das Heilpflanzenwissen früherer Zeiten, ergänzt durch umfassende wissenschaftliche Studien und eingebettet in die Spiritualität der Europäischen Klosterheilkunde, eröffnen neue Blicke auf das Wesen der Pflanzen und ihr präventives und therapeutisches Potenzial.
Aufgrund der großen Nachfrage ist das Buch bereits in 2. Auflage erschienen.
Blick ins Buch (als PDF herunterladen)
Über die Autoren
Jeder der vier Autoren hat sein spezielles Fachwissen eingebracht. Pater Dr. Johannes Pausch OSB, Prior des Europaklosters Gut Aich, ist die Koryphäe für Klosterheilkunde. TEH-Praktikerin und Historikerin Mag. Heidi Friedberger sowie Kräuter-Expertin Mag. Verena Reisinger haben alte Kräuterbücher durchforstet und spannendes Wissen über die Anwendungen aus früheren Zeiten zu Tage gefördert. Dr. med. Siegfried Kober hat sich intensiv mit den aktuellen wissenschaftlichen Studien auseinandergesetzt und mit seinem Beitrag ein Nachschlagewerk der besonderen Art geschaffen.
Das 225 Seiten starke Buch wendet sich an alle, die an traditionellem, spirituellem und modernem Heilpflanzenwissen interessiert sind.
Pressestimmen
"16 Seiten Literatur unterstreichen den hohen Anspruch des Buchs, das gleichzeitig bei den Porträts der Heilpflanzen ganz auf interessierte Laien zugeschnitten ist. Dazu gehört jeweils ein 'Cave' (Vorsicht!) wie z. B.: 'In größeren Mengen kann das Öl der Kapuzinerkresse zu Magen-Darm-Irritationen führen'." (Salzburger Nachrichten, 14. März 2018)
Porträtierte Heilpflanzen von A-Z
Alant, Augentrost, Baldrian, Bärlauch, Beifuß, Brennnessel, Eibisch, Engelwurz, Enzian, Fenchel, Frauenmantel, Gänseblümchen, Hafer, Herzgespann, Holunder, Hopfen, Johanniskraut, Kapuzinerkresse, Karde, Königskerze, Linde, Löwenzahn, Mädesüß, Mariendiestel, Meisterwurz, Melisse, Olivenbaum, Ringelblume, Rose, Rosmarin, Salbei, Schafgarbe, Schlüsselblume, Sonnenhut, Spitzwegerich, Stiefmütterchen, Storchenschnabel, Süßholz, Tausendgüldenkraut, Thymian, Veilchen, Wermut, Ysop, Zinnkraut, Zistrose.
Buchdetails
Erscheinungsdatum: Februar 2019 (2. Auflage)
Umfang: 225 Seiten
Format: 21 x 1,5 x 29,7 cm
Einband: Softcover
ISBN: 978-3-200-05640-4
Herausgeber: Verein Europäische Klosterheilkunde Gut Aich, AfN - Akademie für Naturheilkunde GmbH